Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 21. November 2025 um 9:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Lahr, Raum 107, Sitzungssaal, Turmstraße 15, 77933 Lahr öffentlich versteigert werden:

  • lfd.Nr. 1: Flurstück 274: Waldfläche (Nadelholz), 6.045 m² - Verkehrswert: 12.100,00 €

  • lfd.Nr. 2: Flurstück 316: Waldfläche (Laubholz), 1.643 m² - Verkehrswert: 3.300,00 €

  • lfd.Nr. 3: Flurstück 1013/1: Erbbaugrundstück mit Einfamilienhaus bebaut - Verkehrswert: 15.500,00 €

  • lfd.Nr. 4: Flurstück 1013: Ferienhof mit Ökonomiegebäude - Verkehrswert: 733.000,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

weitere Verkehrswerte gelten
Verkehrswert
733.000,00 € u.w.
Versteigerungstermin
21.11.2025, 09:30 Uhr
Aktenzeichen
12 K 17/23
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
17.05.24
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten 3,95 €

Objektdaten

Abstellraum Garage
Objekttyp
Besonderes Objekt
Wohnfläche
530 m²
Grundstücksfläche
105307 m²
Objektzustand
gepflegt
Baujahr
1974
Verfügbarkeit
teils eigengenutzt, teils vermietet

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um einen Ferienhof mit Ökonomiegebäude, Garage, Landwirtschaftsfläche (Grünland und Acker), Waldfläche und Wasserfläche.
Desweitern kommen ein mit einem Erbbaurecht belastetes Grundstück mit Einfamilienhaus und zwei separate Waldgrundstücke zur Versteigerung.


Besichtigung

Das Objekt Ferienhof wurde am 17.05.2024 nur von außen besichtigt. Die Bewertung basiert zusätzlich auf Objektunterlagen und Bauakten. Das Erbbaurechtsgrundstück (Einfamilienhaus) sowie die beiden Waldgrundstücke wurden in Augenschein genommen, beim Einfamilienhaus fand eine Innen- und Außenbesichtigung statt.


Ferienhof

Das Hauptgebäude des Ferienhofs wurde um ca. 1974 in Massivbauweise mit Krüppelwalmdach und Ziegeleindeckung errichtet und besteht aus Erdgeschoss, Obergeschoss und ausgebautem Dachgeschoss, teilweise unterkellert. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Umnutzungen: 1981 wurde das Dachgeschoss mit Gästezimmern ausgebaut, 1994 wurde eine Garage angebaut (später teilweise zu Wohnraum ausgebaut), 2006 die Vesperstube im Erdgeschoss eingerichtet und 2017 ein separates Heizgebäude errichtet.

Die Gesamtwohn- und Gastfläche beträgt ca. 530 m², verteilt auf eine Betreiberwohnung sowie drei Ferienwohnungen und acht Gästezimmer für touristische Nutzung. Zusätzlich sind Vesperstube, Werkstatt und diverse Nebenräume vorhanden. Der Grundriss ist nutzungsentsprechend und teilweise mit gefangenen Räumen gestaltet, die Belichtung durch ausreichend dimensionierte Fensterflächen gegeben.

Die Fassade ist verputzt und gestrichen, an den Gebäudeseiten sind Balkone und mehrere separate Eingänge vorhanden. Die Wohnnutzung findet im Erdgeschoss statt, das Ober- und Dachgeschoss werden für Feriengäste vorgehalten. Die Gebäudeteile machen einen gepflegten Eindruck, Sanierungen und Modernisierungen sind teils im Zuge von Aus-/Umbauten erfolgt.

Weitere Gebäude

Das massiv gebaute Garagengebäude aus 1994 ist an das Hauptgebäude angebaut und im Dachgeschoss zu einer Ferienwohnung mit separatem Zugang umgebaut. Die Garage selbst hat keine Toranlage, der Boden ist betoniert, die Decke massiv.

Das Ökonomiegebäude (Scheune) stammt etwa aus dem Jahr 1974 und besteht aus einer Mischkonstruktion (Beton/Holz). An der Südseite befindet sich ein Anbau (Mehrzweckraum, Holzkonstruktion). Die Scheune ist teilweise renovierungsbedürftig (Holzwerk). Die Fassade besteht aus Holz, die Dächer sind mit Faserzementwellplatten bzw. Bitumenschindeln gedeckt.

Das 2017 errichtete Heizgebäude umfasst den Heizraum für die neuen Holzhackschnitzelanlage, ist massiv gebaut, mit Krüppelwalmdach und Bitumenschindeleindeckung.


Ferienhof-Grundstück

Das Ferienhof-Grundstück umfasst 105.307 m² mit unregelmäßigem Zuschnitt in starker Hanglage. Es unterteilt sich in bebaute Fläche mit Gebäudeensemble (ca. 4.500 m²), landwirtschaftliche Flächen (Ackerland, Grünland ca. 6,5 ha), Waldfläche (ca. 3,5 ha) und Verkehrs-/Wasserflächen. Die Oberflächen sind überwiegend geneigt, gemischt bewaldet oder landwirtschaftlich geprägt. Zier- und Nutzgärten/Bewuchs umgeben die Gebäude.

Altlastenverdacht besteht im südwestlichen Grundstücksbereich durch einen historischen Schießstand, es besteht aber für die aktuelle Nutzung laut Behörde kein Handlungsbedarf.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war die Betreiberwohnung im Erdgeschoss eigengenutzt, die übrigen Bereiche einschließlich Gästezimmer und Ferienwohnungen wurden als Ferienhof (gewerbliche Ferienvermietung) genutzt.

Ausstattung

Sonstiges

Diese Zwangsversteigerung weist folgende Besonderheit auf: Das oben beschriebene Objekt wird gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Objekten versteigert. Dies ist ersichtlich aus den Versteigerungsdaten / Terminsbestimmung (siehe oben). Dabei besteht die Möglichkeit, die Versteigerungsobjekte einzeln oder in einem Gesamtgebot zu ersteigern. Das wird sich jedoch erst beim Versteigerungstermin ergeben und vom Rechtspfleger bekannt gegeben. Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Gericht, dem Gläubiger oder dem vom Gläubiger beauftragten Vertreter/Makler. Wenn hier kein bzw. nur eines der vorhandenen Gutachten zum Download zur Verfügung gestellt wurde, können alle Gutachten unter dem jeweiligen Aktenzeichen oder beim Amtsgericht eingesehen werden.

Lage

Seelbach, Ortsteil Wittelbach, ca. 4.900 Einwohner, Ortenaukreis, Baden-Württemberg.

Das Anwesen liegt ca. 2,7 km südlich des Ortszentrums Seelbachs in Außenlage auf dem Lenzlisberg inmitten freier Landschaft, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, Grünland und ausgedehnten Waldzonen mit Panoramasicht auf das Tal. Die Zufahrt erfolgt über den Asphaltweg Lenzlisberg sowie eine interne Privatstraße, keine Bürgersteige oder öffentliche Nebenanlagen. Die Umgebung wird locker durch Einzelgehöfte bzw. Streusiedlungen geprägt, keine unmittelbare Wohnnachbarschaft. Nächster Busanschluss/Kindergarten im nahegelegenen Ortsteil Wittelbach (ca. 400 m). Schulen, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten sind im Ortskern Seelbach erreichbar.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.